top of page

Schnelle Lösungen
für viele Fragen

Hier finden Sie einfache Erklärungen zu häufigen Fragen –

z. B. zur Sicherheit im Internet, zum richtigen Einstellen des Geräts oder zur Nutzung beliebter Apps.

Kurz und verständlich erklärt – für alle, die ihr Smartphone besser verstehen möchten.

  • Wie kann ich die Lautstärke einstellen?
    An der Seite Ihres Smartphones finden Sie Lautstärketasten. In den Einstellungen unter 'Töne' können Sie weitere Einstellungen vornehmen.
  • Was ist Bluetooth?
    Bluetooth ist eine Funkverbindung für kurze Entfernungen – z. B. für Kopfhörer, Lautsprecher oder um Dateien an andere Geräte zu senden.
  • Wie mache ich einen Screenshot?
    Drücken Sie gleichzeitig die Leiser-Taste und die Einschalttaste (Android) oder die Seitentaste und die Lauter-Taste (iPhone).
  • Was ist ein Smartphone eigentlich?
    Ein Smartphone ist ein Handy, mit dem man nicht nur telefonieren, sondern auch im Internet surfen, Fotos machen, Nachrichten schreiben und viele kleine Programme (Apps) nutzen kann.
  • Warum braucht mein Smartphone ein Update?
    Updates verbessern die Sicherheit und Funktionen des Geräts. Sie sollten regelmäßig installiert werden.
  • Was bedeuten die Symbole am oberen Bildschirmrand?
    Sie zeigen z. B. an, ob WLAN verbunden ist, wie stark das Handynetz ist, wie voll der Akku ist oder ob der Ton eingeschaltet ist.
  • Was ist eine App?
    Eine App ist ein kleines Programm für Ihr Smartphone – z. B. für E-Mails, Fotos, Nachrichten oder das Wetter.
  • Wie erkenne ich eine gefährliche SMS oder E-Mail?
    Achten Sie auf unbekannte Absender, merkwürdige Links oder Rechtschreibfehler. Im Zweifel – löschen.
  • Wie kann ich mein Smartphone vor Betrug schützen?
    Installieren Sie nur Apps aus dem offiziellen App-Store, verwenden Sie sichere Passwörter und öffnen Sie keine verdächtigen Nachrichten.
  • Welche Apps darf ich installieren – und welche besser nicht?
    Nur Apps aus dem App-Store (Google Play oder Apple App Store). Finger weg von unbekannten Apps aus dem Internet.
  • Was ist ein Virenschutz fürs Smartphone – brauche ich das?
    Bei Android kann ein Virenschutz sinnvoll sein. Für iPhones ist er meist nicht nötig, solange Sie nur Apps aus dem App-Store nutzen.
  • Was ist ein sicheres Passwort oder Entsperrmuster?
    Ein gutes Passwort ist mindestens 8 Zeichen lang, enthält Zahlen und Buchstaben. Noch besser ist ein Fingerabdruck oder Gesichtserkennung.
  • Wie lade ich eine App herunter?
    Öffnen Sie den 'App Store' (iPhone) oder 'Play Store' (Android), suchen Sie nach der App und tippen Sie auf 'Installieren'.
  • Warum braucht eine App Zugriff auf meine Kontakte oder Kamera?
    Damit die App richtig funktioniert – z. B. WhatsApp braucht Zugriff auf Ihre Kontakte, um diese anzuzeigen.
  • Was kosten Apps – und worauf muss ich achten?
    Viele Apps sind kostenlos. Achten Sie bei kostenpflichtigen Apps oder In-App-Käufen auf die Preisangabe.
  • Welche Apps sind sinnvoll für den Alltag?
    Zum Beispiel: Wetter-App, Taschenlampe, Google Maps, WhatsApp, Notizen, Kalender oder Gesundheits-Apps.
  • Wie lösche ich eine App wieder?
    Halten Sie die App gedrückt, bis ein Menü erscheint, und wählen Sie 'Entfernen' oder 'Deinstallieren'.
  • Was passiert, wenn ich mein Smartphone verliere – sind meine Daten weg?
    Wenn Ihre Daten in der Cloud gespeichert sind, können Sie diese auf einem neuen Gerät wiederherstellen.
  • Wie speichere ich meine Kontakte – und wie kann ich sie wiederherstellen?
    Kontakte können auf Android-Smartphones im Google-Konto gespeichert werden – das ist aber nicht immer automatisch eingestellt. Prüfen Sie daher in den Einstellungen, ob die Kontaktsicherung aktiviert ist. Nur dann können Ihre Kontakte bei Bedarf, zum Beispiel nach einem Handywechsel, wiederhergestellt werden. Bei iPhones werden Kontakte in der Regel automatisch in der iCloud gespeichert – allerdings nur, wenn die iCloud-Funktion für Kontakte aktiviert ist. Auch hier empfiehlt es sich, die Einstellungen regelmäßig zu überprüfen, um sicherzugehen, dass Ihre Daten gesichert sind.
  • Was ist ein Google-Konto oder eine Apple-ID?
    Damit können Sie sich auf dem Smartphone anmelden, Apps herunterladen und Ihre Daten sichern.
  • Wie melde ich mich in mein Konto ein, wenn ich mein Passwort vergessen habe?
    Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es in der Regel direkt beim Anmelden zurücksetzen. Sowohl bei Google-Konten als auch bei Apple-IDs gibt es dafür eine Funktion wie „Passwort vergessen?“. Damit starten Sie einen sicheren Vorgang, bei dem Sie Ihre Identität bestätigen müssen – zum Beispiel über Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder ein bereits verbundenes Gerät. Anschließend können Sie ein neues Passwort vergeben und sich wieder anmelden. Wichtig: Heben Sie Ihre Zugangsdaten – also Benutzernamen, Passwörter und Wiederherstellungsdaten – gut auf. Nur so können Sie bei Problemen schnell wieder auf Ihr Konto zugreifen.
  • Was ist eine Cloud – und wofür brauche ich sie?
    Die Cloud ist ein Speicherplatz im Internet. Damit können Sie z. B. Fotos sichern, auch wenn Sie Ihr Handy verlieren.
  • Wie kann ich meine Fotos sichern?
    Nutzen Sie Google Fotos (Android) oder iCloud (iPhone), damit Ihre Bilder automatisch gespeichert werden.
  • Kann die Uhr auf eine Notrufzentrale aufgeschalten werden?
    Ja, Sie können die Uhr auch jederzeit auf eine Notrufzentrale der aufschalten lassen. Die Notrufzentralen sind landesweit zuständig und koordinieren die Rettungskette. Die Notrufzentrale tritt hierbei an erste Stelle in der Notrufkette der Uhr und bearbeitet somit jeden Notruf umgehend. Es können bei der Notrufzentrale auch private Kontakte hinterlegt werden, welche im Notfall informiert werden. Zusätzlich kann eine Krankengeschichte, ein Medikamentenplan oder ein Code eines Schlüsselsafe hinterlegt werden. Die Notrufzentrale ist 24 / 7 besetzt. Wir stehen Ihnen bei Fragen zu diesem Thema gerne zur Verfügung!
  • Wie funktioniert die Sturzerkennung?
    PHASE 1:Ein Sturz wird erkannt (freier Fall und Aufprall) und auf dem Display erscheint der Schriftzug "Sturz erkannt" mit einem Countdown. PHASE 2:Solange der Countdown sichtbar ist, prüft die Uhr ob hier eine Bewegung nach dem Sturz stattfindet, die Sturzerkennung läuft nur weiter wenn der Träger nach einem Sturz bewegungslos/bewusstlos ist. PHASE 3: Sollte keine Bewegung stattgefunden haben und der Countdown runter gelaufen sein, beginnt die Uhr sich bemerkbar zu machen mit TON und VIBRATION. Sollte hier keine Quittierung über den SOS Knopf erfolgen, wird der Notruf ausgelöst.
  • Wer reagiert im Notfall bei einem Notruf?
    Bei einem Notruf werden die privaten Notfallkontakte angerufen und erhalten die Position der Uhr zugesendet. Die privaten Notfallkontakte können dann entscheiden ob die Rettung alarmiert werden muss. Die Uhr kann ebenfalls auf eine Notfallzentrale aufgeschalten werden, diese kümmern sich im Notfall um die Rettungskette und informieren auch die Angehörigen.
  • Wie kann ich helfen?
    Achten Sie darauf, dass der Träger die Uhr bedienen kann. Speichern Sie Ihre Nummer als Notfallkontakt ein. Erklären Sie dem Träger die Notfalluhr und testen Sie den Notruf.

dein persönlicher Termin 

bottom of page